Kurse zu BSI-Richtlinien, Grundschutz und Vorfallmanagement
Qualifikation für KRITIS-Prüfungen nach §8a BSIG.

Lernziele: Rechtliche Grundlagen, Prüfverfahren für kritische Infrastrukturen, Auditierung nach BSI-Vorgaben, Berichtswesen. Erwerb spezifischer Prüfkompetenzen.
Zielgruppe: Auditoren, Prüfer, ISB kritischer Infrastrukturen, die §8a-Prüfungen durchführen.
Dauer: 2 Tage.
content in language EN: content in language EN
Qualifizierung zum BSI-Vorfall-Experten des Cyber-Sicherheitsnetzwerks (CSN).

Lernziele: Incident Response nach BSI-Standards, Meldepflichten, Analyse von Sicherheitsvorfällen, Koordination mit BSI. Beitrag zur IT-Sicherheitslage in Deutschland.
Zielgruppe: Incident Responder, IT-Forensiker, ISB, die Teil des CSN werden möchten.
Dauer: 2-3 Tage.
content in language EN: content in language EN
Fortgeschrittene BSI IT-Grundschutz-Qualifikation.

Lernziele: Kern-Absicherung, Standard-Absicherung, Risikoanalyse nach IT-Grundschutz, Beratungskompetenz. Durchführung von IT-Grundschutz-Projekten.
Zielgruppe: IT-Grundschutz-Praktiker, Berater, ISB, die IT-Grundschutz-Projekte leiten. Praktiker-Zertifikat erforderlich.
Dauer: 3 Tage.
content in language EN: content in language EN
Dieser Kurs dient als Einstieg in das offizielle BSI-Zertifizierungsprogramm.

Lernziele: BSI IT-Grundschutz-Methodik, Schutzbedarfsanalyse, Modellierung, Basis-Sicherheitscheck. Vorbereitung auf Basis-Absicherung nach IT-Grundschutz.
Zielgruppe: IT-Grundschutz-Einsteiger, zukünftige Praktiker, Projektmitarbeiter. Erste Stufe der BSI-Qualifizierung.
Dauer: 3 Tage.
content in language EN: content in language EN
Business Continuity Management nach BSI-Standard 200-4.

Lernziele: BCM-Prozess, Business Impact Analyse, Notfallvorsorge, Notfallbewältigung, Übungen und Tests. Praktische BCM-Implementierung.
Zielgruppe: Zukünftige BCM-Praktiker, Notfallbeauftragte, ISB mit BCM-Aufgaben.
Dauer: 2-3 Tage.
content in language EN: content in language EN